Was biete ich hier an?
Ich drucke Ihnen alles Mögliche aus, seien es Anschauungsmodelle, Prototypen, Ersatzteile, Deko oder Kunst. Mit meinem Drucker kann ich verschiedenste Materialien verdrucken, wie PLA, PLA+, TPU, PETG oder ABS (weitere Informationen weiter unten) sowie UV-Harz. Im Bereich Farbe ist alles möglich, Transluzens, Glitter, Holzoptik, Steinoptik, Glanz oder Farbübergänge und -wechsel.
Auch das Designen eines Bauteils in CAD-Software zum Drucken biete ich an.
Vor allem biete ich Ihnen bei Kontaktaufnahme eine kostenlose Beratung mit Kostenvoranschlag an. Ich gehe auf Ihre spezifischen Wünsche, wie Farbe, Stabilität und Detailgrad, ein.
Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, sich selbst einen 3D-Drucker anzuschaffen (Glückwunsch, Sie sind auf dem richtigen Weg!), berate ich Sie auch dazu gerne.
Was ist zu beachten?
Ich kann nicht einfach jede Datei von z. B. Thingiverse.com ausdrucken und verkaufen, da es sich um geistiges Eigentum eines Dritten handelt. Nur wenn der Ersteller es erlaubt, ist das in Ordnung.
Mein Drucker hat ein Druckvolumen von 235 x 235 x 250 mm, das nicht überschritten werden kann. Größere oder komplexe Teile zu teilen, ist aber möglich.
Überhänge benötigen Stützstrukturen, die teilweise schwer zu entfernen sind.
Obwohl 3D-Druck zum Rapid Prototyping gehört, dauert der Prozess relativ lang. Deswegen ist das Verfahren nur für kleine Stückzahlen geeignet. Zudem ist die Druckzeit abhängig vom Detailgrad, den ich mit Düsendurchmesser und Schichtdicke einstelle.
Was kostet ein Druck?
Ich berechne den Preis eines Drucks über die dafür nötige Druckzeit (1EUR/ h) und den individuellen Materialpreis.
Zudem fallen ggf. noch Kosten für das Designen eines Bauteils in CAD, Nachbearbeitung und Versand an. Ich berechne 10 EUR/ Stunde für Vor- und Nachbearbeitung.
Die Drucker
Creality Ender 3 Pro
Die Basis meines 1. Druckers ist ein Creality Ender 3 Pro, den ich aber umfangreich umgebaut habe, um mehr Materialien verarbeiten zu können und den Geräuschpegel in meinem Arbeitszimmer zu senken. Es kann verschiedenste Filamente verarbeiten wie PLA, PETG, TPU oder ABS.
Weiter unten umreiße ich kurz die Eigenschaften der Materialien, mit denen ich arbeite.
ELEGOO MARS Pro
Der MARS Pro ist ein SLA-Drucker (Stereolithographie). Die einzige Gemeinsamkeit mit dem Ender 3 ist, dass Drucke Schichtweise aufgebaut werden.
Dieser Drucker maskiert die Schichten mit einem Display und belicht sie durch dieses mit einer UV-Lichtquelle. Dadurch haben die Schichten bei einer Dicke von (in der Regel) 0.05mm eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Damit sind sehr detailierte Drucke möglich. Zudem dauert jede Schicht dadurch gleich lang und ist unabhängig vom Inhalt. Die Druckzeit richtet sich nur nach der Druckhöhe.
Doch auch dieser Drucker/ dieses Druckprinzip ist nicht perfekt. Das Druckvolumen ist mit 115 x 65 x 150 mm relativ klein. Auch ist die Nachbearbeitung eines Drucks aufwendiger. Zudem sind die Harze relativ teuer.
Da ich noch nicht alle Materialien ausprobiert habe verweise ich hier auf einen Artikel, der die Eigenschaften verschiedener Harze miteinander vergleicht: https://www.hubs.com/knowledge-base/sla-3d-printing-materials-compared/
SOVOL SV04
Der SOVOL SV04 ähnelt in seinem Grundaufbau dem Ender 3 Pro ist aber wesentlich größer und hat einen zweiten unabhängig vom ersten verfahrbaren Extruderkopf. Dadurch können Objekte gleich zwei mal identisch nebeneinander gedruckt werden. Auch ist es möglich kontinuierlich zweifarbig zu drucken. Hierbei wechseln sich die mit verschiedenfarbigen Filamenten bestückten Extruder beim Drucken ab. Auch ist es möglich verschiedene Materialien in einem Modell zu drucken. So ist es z.B. möglich in ein "starres" Objekt aus PLA ein flexibles gelenk aus TPU zu integrieren oder bei sehr komplexen Objekten bei denen das nachträgliche Entfernen von Stützstrukturen unmöglich wäre diese mit dem zweiten Extruder aus wasserlöslichem PVA zu drucken.
Der Bauraum beträgt 300x300x400mm und druckbare Materialien sind PLA, PLA+, PETG, TPU und PVA.
FILAMENTE
PLA (Polylactide)
- das gängigste FDM-Filament
- günstig
- für die meisten Anwendungen ist es stabil genug
- biologischer Kunststoff
- kann geklebt, geschliffen und lackiert werden
- ein wenig anfällig für Feuchtigkeit
- bei weitem die meisten Farben und Variationen, wie Glanzeffekt, Holzzusatz, Glitterzusatz, Marmoreffekt, im Dunkeln leuchtend, Farbverlauf und viele mehr...
PLA+
Eine Variation von PLA, die etwas Hitzebeständiger als PLA (10-20° mehr) ist
PVA (Polyvinylalkohol)
PVA ist ein wasserlösliches Filament, welches als Stützstruktur für komplexe Objekte oder in Bereichen zu denen man nach dem Druck keinen Zugang hat genutzt wird.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)
- sehr Hitzebeständig
- günstig
- deutlich stabiler als PLA
- kann mit Aceton geklebt und nachbearbeitet werden
- kann geschliffen werden, ist aber abrasionsbeständig
- nicht einfach zu drucken
PETG (Polyethylenterephthalat)
- etwas teurer
- lebensmitteltauglich
- sehr resistent gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse
- schleif, kleb- und recyclebar
- relativ abrasionsbeständig
TPU (Thermoplastisches Uretan)
- teuer
- resistent gegen Öl
- flexibel (je nach Shore-Härte)
- schwierige Nachbearbeitung
- sehr abrasionsbeständig
Harze
Standard UV-Harz
- formstabil
- eher ungeeignet für Funktionsbauteile
- von Natur aus transparent, aber auch undurchsichtig und in vielen Farben erhältlich